Die Methode beschreibt die Bestimmung des Wassergehalts in Spezialmalz.
Spezialmalz, das für die Verwendung in der Brau- und Lebensmittelindustrie vorgesehen ist.
Malz, das für die Verwendung in der Brau- und Lebensmittelindustrie vorgesehen ist.
Das Malz wird in eine Siebtrommel mit Drahtgeflecht aus Edelstahl gegeben. Während einer festgelegten Zeit werden die Körner mittels einer Walze gegen die rotierende Siebtrommel gepresst, wobei die mürben Malzteile durch das Siebgewebe fallen, während die glasigen Bestandteile in der Trommel verbleiben.
Malz, das für die Verwendung in der Brau- und Lebensmittelindustrie vorgesehen ist.
Diese Methode beruht auf der Tatsache, dass die β-Glucan-reichen Endospermzellwände während des Mälzens fortschreitend abgebaut werden. Ein Vorgang, der durch Anfärben der intakten Zellwände mit dem Fluorochrom Calcofluor sichtbar gemacht werden kann, welches mit β-Glucanen ab einem Molekulargewicht von ca. 10000 D spezifische Bindungen eingeht.
Die Auflösung wird durch Einwirkenlassen von Calcofluor (und Fast Green als Kontrastmittel) auf Halbkörner und anschließende Betrachtung unter UV-Licht (365 nm) in einem geeigneten Auswertesystem sichtbar gemacht. Eine hellblaue Fluoreszenz tritt in den Bereichen ungelöster Endospermzellen auf, während die gelösten Teile dunkelblau erscheinen.
(Helles) Gerstenmalz und Rauchmalz, das für die Verwendung in der Brau- und Lebensmittelindustrie vorgesehen ist.
Die durch Wasserdampf gewonnene Phenolfraktion wird mit 4-Amino-2,3-dimethyl-1-phenyl-3-pyrazolin-5-on (4-Aminophenazon) im alkalischen Milieu und unter der Oxidationswirkung von Kaliumhexacyanoferrat(III) zu einem Farbkörper umgesetzt (Abb. 1), der nach Chloroformextraktion spektralphotometrisch vermessen werden kann.
Malz, das für die Verwendung in der Brau- und Lebensmittelindustrie vorgesehen ist.
Aus Malzproben wird zuerst eine (modifizierte) Kongresswürze bereitet. Aus der Kongresswürze wird das NDMA auf Tox Elut (oder vergleichbares Material) mittels Dichlormethan extrahiert und anschließend das Eluat konzentriert. Die Bestimmung erfolgt gaschromatographisch auf einer gepackten Carbowax 20M-Säule oder einer Kapillarsäule (z. B. InertCap FFAP) mit dem spezifischen TEA-Detektor (Thermal Energy Analyzer); als interner Standard dient Nitrosodipropylamin (NDPA) (es kann auch NDiPA als interner Standard verwendet werden).
Dieser Detektor erfasst Nitrosamine nach folgendem Schema:
Nach dem Austritt aus der GC-Kolonne gelangen die getrennten Substanzen zuerst in einen Pyrolizer, wo sie auf 500 °C erhitzt werden. Bei dieser Temperatur tritt eine Aufspaltung der (N-NO)-Bindung der Nitrosamine ein, wobei sich ein NO-Radikal (NO۰) bildet:
Das Gasgemisch gelangt anschließend in einen speziellen Filter (CTRTM Gas Stream Filter), der nur das Trägergas sowie die NO-Radikale passieren lässt. Nach dem Filter strömen die NO-Radikale sowie von einem speziellen Generator erzeugtes Ozon in eine Reaktionskammer, wo folgende Umsetzung abläuft:
NO• + O3 |
→ |
NO2• |
NO2• |
→ |
NO2 + hν |
Diese NO-Radikale reagieren mit Ozon unter Bildung von Stickstoffdioxid und Sauerstoff in einem angeregten Zustand (NO2•). Das NO2• zerfällt spontan unter Aussendung von Strahlungsenergie (hν) mit einer Wellenlänge von ca. 600 nm in gewöhnliches Stickstoffdioxid (NO2).
Die Methode beschreibt die Durchführung der Probennahme bei Malz.
Malz, das für die Verwendung in der Brau- und Lebensmittelindustrie vorgesehen ist.
Entnahme von repräsentativen Durschschnittsproben