Die Methode beschreibt die Bestimmung der Klarheit bzw. Trübung von Wasser mittels eines Trübungsmessgeräts.
Wasser, das in der Brau- und Lebensmittelindustrie verwendet wird.
Eine Wasserprobe, die ungelöste Stoffe enthält, schwächt eine einfallende Lichtstrahlung und streut sie ungleichmäßig in alle Richtungen. Die Intensität der Streustrahlung hängt von der Wellenlänge des einfallenden Lichts, vom Messwinkel und von Form und Größe der suspendierten Partikel ab. Die Ergebnisse der Trübungsmessung werden auf eine „Standard-Formazin-Trübung" bezogen.
Diese Methode erlaubt eine Vorhersage über die zu erwartende Dauertrübung des Bieres.
Geeignet für alle Biere.
Durch starkes Unterkühlen tritt bei Bier eine, vom Zustand des Bieres abhängige, reversible Trübung auf, die durch ausgefällte Polyphenol-Protein-Komplexe verursacht wird. Der Zusatz von Alkohol vermindert die Löslichkeit der Komplexe und beschleunigt somit die Trübungsbildung.
Der sehr schnell durchzuführende Kältetest erlaubt Voraussagen über die zu erwartende Dauertrübung des Bieres. Schon gleich nach der Filtration oder nach der Abfüllung gibt der AKT Hinweise auf das Trübungspotential eines Bieres und auf die Wirksamkeit von Stabilisierungsmaßnahmen, die nach erfolgter Ergebnisauswertung gegebenenfalls angepasst werden können.
Nicht mit erfasst wird durch den Test der Einfluss von Sauerstoff.
Bier wird in einer Küvette unter Alkoholzusatz (bis 6 %) stark abgekühlt (bis −8 °C). Die sich in einer festgelegten Zeit (40 min) bildende Trübung wird gemessen (EBC-Formazineinheiten).
Bier wird eine definierte Menge an Formaldehyd zugesetzt. Dabei tritt eine Trübungszunahme auf, welche mit den Warmtagen korreliert.
Gilt für alle nicht trüben Biere
Die Trübungsbildung wird durch Formaldehydzugabe und Aufbewahrung bei 0 °C forciert und die Differenz zur Anfangstrübung berechnet.
Trübe Hefeweizenbierproben ab Gärtank bis zur abgefüllten Flasche.
Mikroskopische Voruntersuchung auf obligate Bierschädlinge und wilde Hefen mit anschließender Anreicherung.
Trübe Bierproben mit Bodensatz
Mikroskopische Kontrolle des Bodensatzes auf obligate Bierschädlinge und wilde Hefen durch selektive Anreicherung.
Diese Methode eignet sich für filtrierte ober- und untergärige Biere
Vergleich eines nicht trüben Bieres des gleichen Typs und Marke mit dem zu untersuchenden Bier. Durch Zugabe von Formazinlösung wird das nicht trübe Bier auf dieselbe visuelle Trübung gebracht wie das zu untersuchende Bier und dadurch ein Vergleich geschaffen, die Trübung visuell zu untersuchen.