Malz, das für die Verwendung in der Brau- und Lebensmittelindustrie vorgesehen ist.
Einer gepufferten Stärkelösung wird der aliquote Teil eines Malzauszuges zugesetzt und genau 30 min bei 20 °C temperiert. Dann wird iodometrisch die hauptsächlich durch die Tätigkeit der β-Amylase aus der Stärkelösung gebildeten Maltose nach folgender Reaktionsgleichung bestimmt:
Die Methode beschreibt die richtige Probennahme von Wasser.
Wasser, das in der Brau- und Lebensmittelindustrie verwendet wird.
Die richtige Probennahme ist Voraussetzung zur Erhaltung einwandfreier Analysenergebnisse. Die Entnahme muss dem jeweiligen Untersuchungszweck angepasst sein. In der Regel werden getrennte Proben für chemische und mikrobiologische Analysen genommen, da unterschiedliche Geräte und Gefäße für die Entnahme und für die Handhabung der Proben erforderlich sind.
Grundsätzlich unterschieden werden:
Stichproben, die bei Untersuchungen über eine mögliche Verunreinigung oder als Orientierung vor umfangreicheren Probennahmeprogrammen entnommen werden;
periodische (diskontinuierliche) Proben (zeit-, volumen- oder durchflussproportional) sowie
kontinuierliche Proben, die der ständigen Überwachung fließender Gewässer zur Einhaltung von Qualitätsstandards dienen. Kontinuierlich entnommene Proben können zu Mischproben vereinigt werden und liefern Durchschnittsdaten.
Probenserien (Tiefen- oder Flächenprofilproben) werden bei der Erkundung stehender Gewässer erhoben.
Die Methode beschreibt die Bestimmung des pH-Werts von Kesselspeisewasser mittels eines Universalindikators.
Der pH-Wert wird mittels eines Universalindikators bestimmt.
Die Methode beschreibt die Bestimmung des pH-Werts von Kesselspeisewasser mittels pH-Indikatorstäbchen.
Der pH-Wert wird mittels nichtblutender Indikatorstäbchen bestimmt.
Die Methode beschreibt die richtige Probennahme von Trinkwasser
Trinkwasser, das in der Brau- und Lebensmittelindustrie verwendet wird.
Die richtige Probennahme ist Voraussetzung zur Erhaltung einwandfreier Analysenergebnisse. Die Entnahme muss dem jeweiligen Untersuchungszweck angepasst sein. In der Regel werden getrennte Proben für chemische und mikrobiologische Analysen genommen, da unterschiedliche Geräte und Gefäße für die Entnahme und für die Handhabung der Proben erforderlich sind.
Die Methode beschreibt die Vorgehensweise bei der Duo-Trio-Prüfung.
Bier, Biermischgetränke, alkoholfreie Getränke, Mineralwasser
Das Verfahren ist anwendbar zum Feststellen geringer Unterschiede zwischen zwei Proben z. B. nach Art und Ausprägung einzelner Merkmale oder des Gesamteindrucks.
Die Methode ist besonders geeignet für geschulte Prüfpersonen, wenn ein bekanntes Produkt als Kontrolle Verwendung finden kann (z. B. Bier aus der laufenden Produktion); bei ungeschulten Prüfern und/oder unbekannten Proben wird die Kontrollprobe im Probenpaar wechselseitig angeordnet. Bei Proben mit anhaltendem Nachgeschmack ist die paarweise Vergleichs¬prüfung besser geeignet.