Repräsentative Probennahme der Treber
Treber
Zur Kontrolle der Sudhausarbeit durch die Treberanalyse ist die Entnahme einer repräsentativen Durchschnittsprobe Voraussetzung. Verteilt über die ganze Zeit des Austreberns entnimmt man in gleichen Zeitabständen gleich große Proben.
Bestimmung des Wassergehaltes der Treber
Treber
Der Wassergehalt wird über den Massenverlust während eines standardisierten Trocknungsvorganges bestimmt. Hierfür wird der Treber bei einer definierten Temperatur innerhalb einer festgelegten Zeit in einem elektrisch beheizten Lufttrockenschrank getrocknet. Der Wassergehalt wird durch Differenzwägung ermittelt.
Ist der Wassergehalt größer als 17 GG-%, muss eine Vortrocknung der vorher nicht zerkleinerten Treberprobe (Grobwassergehalt) erfolgen. Anschließend erfolgt die Bestimmung des Feinwassergehaltes. Aus beiden Werten kann der Gesamtwassergehalt berechnet werden.
Die Methode beschreibt die isotherme Herstellung einer Würze bei 65 °C.
Malz, das für die Verwendung in der Brau- und Lebensmittelindustrie vorgesehen ist.
Das isotherme Maischverfahren dient vorrangig der Extraktion von Malz. Diese entstehende Würze wird dann auf verschiedene Merkmale untersucht. Um die Unterschiede in den Gerstensorten differenzierter betrachten zu können, wird dieses Maischverfahren oft als Extraktionsverfahren gewählt.
Die Methode beschreibt die Bestimmung des Aussehens der (Kongress-) Maische.
Malz, das für die Verwendung in der Brau- und Lebensmittelindustrie vorgesehen ist.
Optische Beurteilung des Aussehens der (Kongress-) Würze
Die Methode beschreibt die Bestimmung des Mangangehalts mittels eines photometrischen Küvettentests.
Mangan(II)-Ionen reagieren in ammoniakalischer Lösung mit Formaldoxim unter Bildung eines rotgefärbten Komplexes.
Die Methode beschreibt die Bestimmung des Gehalts an Mangan durch Oxidation zu Permanganat
Mangan-lonen werden katalytisch zu violett gefärbten Permanganat-lonen oxidiert. Die violette Farbe der Lösung wird mit einer Farbscheibe im Komparator verglichen (oder photometrisch bestimmt):
Mn2+ + 12 H2O → MnO4- + 8 H3O+ + 5 e-