Bestimmung des Nickelgehaltes mittels Spektralphotometrie
Gilt für alle Würzen, Biere und Biermischgetränke
Nach Aufschluss der Probe erfolgt eine Komplexbildung von Nickel mit Dimethylglyoxim und dessen photometrische Bestimmung.
Bestimmung des Nickelgehalts mittels Grafitrohr-AAS
Gilt für alle Würzen, Biere und Biermischgetränke
Die Bestimmung von Nickel erfolgt flammenlos mit der Graphitrohrofen-Atom-Absorptions-Spektralphotometrie. Die Messung erfolgt bei 232,0 nm. Dieses Verfahren eignet sich zur Nickelbestimmung im gering belasteten Bier. Eventuelle Matrixeffekte werden durch Anwendung eines Standardadditionserfahrens berücksichtigt. Um Interferenzen durch Bestandteile der Biermatrix zu minimieren, wird mit einem Palladium-Magnesium-Modifier gearbeitet.
Bestimmung des Sorbits mittel Ionenchromatographie und gepulster amperometrischer Detektion
Diese Methode eignet sich für Fruchtsäfte und andere alkoholfreie Getränke
Die Zuckeralkohole werden mittels eines stark alkalischen Eluenten und Ionenaustauschersäule getrennt und elektrochemisch mit einem gepulsten amperometrischen Detektor (PAD) detektiert und quantifiziert.
Durch das Anlegen eines Potentials werden die Ionen an einer Goldelektrode oxidiert und induzieren eine messbare Ladung. Damit die Elektrode nicht in kürzester Zeit belegt ist, wird das Potential anschließend umgekehrt, um die Ionen zu reduzieren und von der Elektrode freizusetzen.