Bestimmung des Gehaltes an zugesetztem Vitamin B2 mittels HPLC
Geeignet für AFG, Säfte, Grundstoffe, Vitaminpulver
Vitamin B2, Riboflavin und Riboflavin-5-Monophosphat werden mittels Umkehrphasen-HPLC getrennt und mit einem Fluoreszenz-Detektor bestimmt.
Hopfen- und Hopfenprodukte, die für die Verwendung in der Brau- und Lebensmittelindustrie vorgesehen sind.
Die flüchtigen Bestandteile von Hopfen bzw. Hopfenprodukten werden mittels Wasserdampfdestillation gewonnen. Durch eine säulenchromatographische Aufbereitung erfolgt die Trennung in eine Kohlenwasserstoff- und eine Sauerstofffraktion.
Bestimmung von Peressigsäure (C2H4O5) in Desinfektionsmitteln.
Geeignet für alle Lösungen, die Peressigsäure (C2H4O5) enthalten.
Neben Peressigsäure (C2H4O5) liegt in Desinfektionsmitteln immer Wasserstoffperoxid (H2O2) vor, so dass beide Komponenten zusammen bestimmt werden müssen. Die quantitative Bestimmung des Wasserstoffperoxids (H2O2) verläuft wie unter T-753.01.032 Wasserstoffperoxidhaltige Desinfektionsmittel - Kaliumpermanganat-Methode oder T-753.02.032 Wasserstoffperoxidhaltige Desinfektionsmittel - Natriumthiosulphat-Methode angegeben. Die Peressigsäure wird iodometrisch erfaßt:
H2O2 + 2 NaI +H2SO4 |
→ |
I2 + Na2SO4 + 2 H2O |
I2 + Na2S2O3 |
→ |
2 NaI + Na2S2O3 |
Bestimmung des Feststoffgehalts in der Würze
Pfanne-voll-Würze, Ausschlagwürze, Kühl-Mitte-Würze (vor Plattenkühler)
Die Feststoffe werden bei ca. 85 °C durch Filtration abgeschieden und durch Wägung bestimmt.
Bestimmung der mittels Kjeldahl-Aufschlusses erfassbaren Stickstoffverbindungen in Bier und Würze (Roheiweiß)
Diese Methode eignet sich für Würze und Bier.
Die Stickstoffbestimmung nach KJELDAHL wird in folgende Schritte eingeteilt:
Automatische Bestimmung des Gesamtstickstoffs mittels katalytischer Verbrennung in Würze und Bier
Diese Methode eignet sich für Würze und Bier
Die Probe wird in einer sauerstoffreichen Atmosphäre bei etwa 1000 °C verbrannt. Hierbei entstehen Stickoxide, die katalytisch zu molekularem Stickstoff reduziert werden. Andere Verbrennungsprodukte wie z. B. CO2 werden durch selektive Absorption entfernt.
Der molekulare Stickstoff wird mittels Wärmeleitfähigkeitsdetektor gemessen, welcher mit einem bekannten Stickstoffstandard kalibriert wird.
Die automatischen Verbrennungsgeräte benötigen ein Trägergas, z. B. Helium oder Kohlendioxid.