Wird eine
Wasserprobe mit einem stark sauren Kationenaustauscher behandelt, werden
sämtliche Kationen gegen Wasserstoff-lonen ausgetauscht. Somit entstehen die
zugehörigen freien Säuren in äquivalenter Menge (Gesamtmineralsäurewert). Da
die Carbonate und Bicarbonate in Kohlendioxid umgewandelt werden und sich somit
der Bestimmung entziehen, muss deren Gehalt durch die Bestimmung des Säureverbrauchs
bis pH 4,3
(m-Wert) festgestellt werden.
Die Methode beschreibt die Bestimmung der Temperatur von Wasser mittels eines Thermometers.
Wasser, das in der Brau- und Lebensmittelindustrie verwendet wird.
Die Messung der Temperatur des Wassers am Ort der Probenahme und der Umgebungstemperatur ist zur Beurteilung von Analysenergebnissen, der Löslichkeit von Gasen in Wasser und von eventuellen Reaktionen von Bedeutung. Plötzliche Temperaturschwankungen eines Brunnenwassers können den Einbruch von Oberflächenwasser anzeigen.
Mathematisches Verfahren zur Berechnung des Energiewerts von Bier aus der Summe der Energiewerte der signifikanten Bierbestandteile, die durch analytische Verfahren bestimmt werden
Geeignet für alle Getränke
Der physiologische Brennwert von Bier ist gemäß der Richtlinie des Rates über Nährwertkennzeichnung von Lebensmitteln (90/496/EWG) zu berechnen. Er lässt sich aus dem Gehalt an Eiweiß, Kohlenhydraten, Alkohol und Glycerin sowie organischen Säuren berechnen, wobei für jeweils 1 g Eiweiß 17 kJ (4 kcal), verwertbare Kohlenhydrate 17 kJ (4 kcal), Ethanol 29 kJ (7 kcal), organische Säure 13 kJ (3 kcal), mehrwertige Alkohole 10 kJ (2,4 kcal) zugrunde zu legen sind (Fett bleibt bei Bier außer Betracht).
Mathematisches Verfahren zur Berechnung des Energiewerts aus der Summe der Energiewerte der signifikanten Bierbestandteile, die durch analytische Verfahren bestimmt werden.
Geeignet für Bier und andre Getränke
Der physiologische Brennwert ist gemäß der Richtlinie des Rates über Nährwertkennzeichnung von Lebensmitteln (90/496/EWG) zu berechnen. Er lässt sich aus dem Gehalt an Eiweiß, Kohlenhydraten, Alkohol und Glycerin sowie organischen Säuren berechnen, wobei für jeweils 1 g Eiweiß 17 kJ (4 kcal), verwertbare Kohlenhydrate 17 kJ (4 kcal), Ethanol 29 kJ (7 kcal), organische Säure 13 kJ (3 kcal), mehrwertige Alkohole 10 kJ (2,4 kcal) zugrunde zu legen sind (Fett bleibt bei Bier außer Betracht).
Die Berechnung auf dieser Grundlage erfordert einen erheblichen analytischen Aufwand.
Bei Bier kann einfacher und für die Praxis hinreichend genau die Berechnung aus Alkohol (A) und wirklichem Extrakt (Ew) erfolgen [1, 2]:
Mathematisches Verfahren zur Berechnung der Broteinheiten in Bier als Summe aus der Gesamtglucose, die durch ein analytisches Verfahren bestimmt wird und weiteren anrechenbaren Kohlenhydrate.
Geeignet für Bier
Neben der Gesamtglucose befinden sich in (hochvergorenem) Bier noch weitere anrechenbare Kohlenhydrate aus deren Summe sich die Broteinheiten berechnen lassen.