Mineral-, Quell- und Tafelwässer sowie Trinkwässer, die vermarktet werden sollen.
Qualitativer Nachweis von sulfitreduzierenden, sporenbildenden Anaerobiern in Mineral-, Quell-, Tafelwasser und in sonstigem zur Abgabe an den Verbraucher abgefülltem Trinkwasser mittels Membranfiltration und Einlegen des Filters in einfach konzentrierte Dextrose-Eisencitrat-Natriumsulfit-Bouillon (DRCM-Bouillon).
Anmerkung 1: Sollen nur die Sporen sulfitreduzierender Anaerobier untersucht werden, muss das vorgeschriebene Probenvolumen für die Dauer von 10 Minuten bei 75 °C ± 1 °C erhitzt werden, um die vegetativen Zellen zu inaktivieren. Danach rasch mit kaltem Wasser abkühlen.
Wichtig: Vergleichsuntersuchung mit gleichem Volumen Leitungswasser durchführen, um die erforderliche Gesamterhitzungszeitzeit im Wasserbad zu ermitteln.
Mineral-, Quell- und Tafelwässer sowie Trinkwässer, die vermarktet werden sollen.
Qualitativer Nachweis von sulfitreduzierenden, sporenbildenden Anaerobiern in Mineral-, Quell-, Tafelwasser und in sonstigem, zur Abgabe an den Verbraucher abgefülltem Trinkwasser mittels Membranfiltration und Auflegen des Filters auf festem Nährmedium.
Anmerkung 1: Sollen nur die Sporen sulfitreduzierender Anaerobier untersucht werden, muss das vorgeschriebene Probenvolumen für die Dauer von 10 Minuten bei 75 °C ± 1 °C erhitzt werden, um die vegetativen Zellen zu inaktivieren. Danach rasch mit kaltem Wasser abkühlen.
Wichtig: Vergleichsuntersuchung mit gleichem Volumen Leitungswasser durchführen, um die erforderliche Gesamterhitzungszeitzeit im Wasserbad zu ermitteln.
Membranfiltration (MF) und Auflegen des Filters auf Dextrose-Eisensulfat-Natriumsulfit-Agar (DRCM-Agar) (entspricht der Methode Anlage 2, Pkt. 4 a zu § 4 Abs. 3 der deutschen Mineral- und Tafelwasserverordnung, MTV) [1].
Bestimmung des Gesamt-SO2-Gehalts (gebundenes und freies) in Bier und Säften
Diese Methode eignet sich für Bier und andere Getränke
Gesamt-Schwefeldioxid (gebundenes und freies) im Bier wird durch Zugabe von Säure und anschließendes Erhitzen freigesetzt, mit Hilfe eines Stickstoffstromes in einen mit Wasserstoffperoxid beschickten Rezipienten überführt und die gebildete Schwefelsäure mit Natronlauge titriert.
Bestimmung des Gesamt-SO2-Gehalts (gebundenes und freies) in Bier und Säften
Diese Methode eignet sich für Bier und andere Getränke
Sulfit (schweflige Säure) wird in Gegenwart von Sauerstoff durch Sulfit-Oxidase (SO2-OD) zu Sulfat oxidiert.
Das bei dieser Reaktion entstehende Wasserstoffperoxid wird in Gegenwart von reduziertem Nicotinamid-Adenin-Dinucleotid (NADH) durch das Enzym NADH-Peroxidase (NADH-POD) reduziert.
Die in der Reaktion verbrauchte NADH-Menge ist der Sulfitmenge - auch der chemisch an Aldehyd gebundenen Sulfitmenge - äquivalent. NADH ist Messgröße und wird aufgrund seiner Absorption bei 340 nm bestimmt.
Bestimmung des Gesamt-SO2-Gehalts (gebundenes und freies) in Bier und Säften
Diese Methode eignet sich für Bier und andere Getränke
Bestimmung des Gesamt-SO2-Gehalts (gebundenes und freies) in Bier und Säften
Diese Methode eignet sich für Bier und andere Getränke
Mittels lonenchromatographie an einem Ionenaustauscher kann Sulfit neben anderen Ionen bestimmt werden.