Die Methode beschreibt die Bestimmung der (Wieder-)Keimfähigkeit von Malz.
Malz, das für die Verwendung in der Brau- und Lebensmittelindustrie vorgesehen ist.
In lebenden Körnern wird durch Oxidoreduktasen und die entsprechenden Coenzyme das farblose Triphenyltetrazoliumchlorid zu dem rotgefärbten Formazan reduziert [1].
bzw.
Durch die Einwirkung von Sauerstoff wird die Keimruhe aufgehoben, das Korn zu jedem beliebigen Zeitpunkt zur Keimung gebracht.
Die Methode beschreibt die Bestimmung von Acrylamid in Trinkwasser mittels Gaschromatographie.
Trinkwasser, das in der Brau- und Lebensmittelindustrie verwendet wird.
Die Methode ermöglicht die Bestimmung von Spurenanteilen von Arcylamid-Monomer in wässrigen Matrices und basiert auf der Bromierung der Acrylamid-Doppelbindung. Das Reaktionsprodukt (2,3-Dibromopropionamid) wird aus dem Reaktionsgemisch nach Aussalzen mit Natriumsulfat mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wird mittels einer Florisil-Säule aufgereinigt und mit Gaschromatographie (GC/ECD) analysiert. Die Detektionsgrenze in wässrigen Matrices liegt bei 0,032 µg/l.
Die Methode beschreibt die Bestimmung der Blattkeimentwicklung von Malz. Diese gibt einen Überblick über die Gleichmäßigkeit der Keimung.
Malz, das für die Verwendung in der Brau- und Lebensmittelindustrie vorgesehen ist.
Visuelle Methode
Trinkwasser, das in der Brau- und Lebensmittelindustrie verwendet wird.
Vinylchlorid wird gaschromatographisch mit massenspektrometischer Detektion (GC-MS) mittels statischer Headspacetechnik (HS) bestimmt. Das Verfahren erfasst ausgewählte leichtflüchtige organische Verbindungen unter Einbezug von Chlorethen (Vinylchlorid).