Bestimmung des Gehaltes an zugesetztem Niacin mittels HPLC
Geeignet für AFG, Säfte, Grundstoffe, Vitaminpulver
Niacin wird mit Ionenpaar-RP-HPLC getrennt und über UV-Absorption detektiert. Die Quantifizierung erfolgt über den Vergleich mit externen Standards. Die Identität der Substanzen kann, falls erforderlich, über einen Spektrenvergleich bestätigt werden.
Bestimmung des zugesetzten Vitamin E mittels HPLC
Geeignet für AFG, Säfte, Grundstoffe, Vitaminpulver
α‑Tocopherol und α‑Tocopherol-Acetat werden mittels HPLC an Umkehrphasen getrennt und mit Hilfe eines Fluoreszenz- oder UV-Detektors bestimmt.
Bestimmung von Hydroxymethylfurfural mittels HPLC
Fruchtsaft, AFG, Getränke
5-Hydroxymethylfurfural (HMF) wird mittels HPLC an Umkehrphasen getrennt und mit Hilfe eines UV-Detektors bestimmt.
Die Bestimmung mittels HPLC erfasst spezifisch 5-Hydroxymethylfurfural.
Eine photometrische Methode, B-590.59.111 Hydroxymethylfurfural - photometrisch, mit Barbitursäure und o-Toluidin erfasst alle in der Probe enthaltene Aldehyde. Diese Methode stellt eine Alternative für Laboratorien ohne HPLC dar.
Bestimmung der Konservierungsstoffe Sorbinsäure und Benzoesäure mittels HPLC
Diese Methode eignet sich für Getränke
Die Bestimmung der Konservierungsstoffe erfolgt durch Auftrennung mit Hilfe der HPLC und anschließender UV-Detektion. Die Identifizierung wird anhand der Retentionszeiten, die Quantifizierung nach der Methode des externen Standards über die Peakflächen vorgenommen.
Hydroxymethylfurfural (HMF), ein Reaktionsprodukt der Maillard-Reaktion, ist ein Indikator für die Wärmebelastung von Lebensmitteln.
Die Methode eignet sich für die Bestimmung von HMF in Bier und Würze.
Mittels Trennung über einen Kationentauscher auf Polymerharzbasis kann HMF mit einem UV-Detektor bei 283 nm ohne wesentliche Probenvorbereitung bestimmt werden.
Bestimmug von iso-α-Säuren, α-Säuren und β-Säuren in Bier, Biermischgetränken und Würze
Geeignet für alle Biere, Biermischgetränke und Würzen
Mit dieser Methode werden iso-α-Säuren (Isohumulone), α-Säuren (Humulone) und β-Säuren (Lupulone) chromatographisch aufgetrennt.
Bei 314 nm erfolgt die Detektion der Humulone und Lupulone, iso-α-Säuren werden bei 270 nm detektiert.
Geräte
Analysenwaage, ± 0,0001 g
Wasserbad, 20 °C
Ultraschallbad
Zentrifuge, 750 g
Vials, Bördelkappen, Bördelzange
Einweg-Spritze, 20 ml
Spritzenvorsatzfilter, 0,45 µm, PTFE
Hochleistungsflüssigkeitschromatograph eingerichtet für Gradientenbetrieb, Säulenofen 35 °C, UV-VIS-Detektor (270 nm und 314 nm)
HPLC Säule, Machery & Nagel CC 125 / 4 Nucleodur 100 5 C18 EC oder vergleichbare Säule
Vials, Bördelkappen, Bördelzange
Messzylinder, 1000 ml, 50 ml
Bechergläser, 50 ml
Messkolben, 100 ml, 50 ml
Vollpipetten, 30 ml, 10 ml
Erlenmeyerkolben, 100 ml