Abwasser, das in der Brau- und Lebensmittelindustrie anfällt.
Gut durchmischtes Abwasser wird in einen Imhoff-Trichter gegeben und nach 2 h Absetzzeit das Volumen absetzbarer Stoffe an der Graduierung des Zylinders abgelesen.
Nach Abdekantieren der überstehenden Lösung werden die absetzbaren Stoffe quantitativ in eine Platinschale übergeführt, in der nach Trocknung bei 105 °C gewichtsanalytisch der Abdampfrückstand bestimmt wird.
Nach 30-minütigem Glühen im Muffelofen bei 550 °C erfolgt gravimetrisch die Bestimmung des Glührückstandes.
Der Glühverlust wird aus der Differenz zwischen Abdampfrückstand und Glührückstand errechnet.
Bestimmung des Natriumgehalts mittels AAS
Gilt für alle Würzen, Biere und Biermischgetränke
Natrium wird im Bier mittels Atomabsorptionsspektroskopie (AAS) durch Direktansaugen der verdünnten Probe in einer Acetylen-Luftflamme bestimmt. Die Messung erfolgt bei 589,0 nm. Um Interferenzen durch Ionisation von Bestandteilen der Biermatix zu verhindern, wird Cäsiumchlorid der Proben zugesetzt.
Bestimmung des Kaliumgehalts mittels AAS
Gilt für alle Würzen, Biere und Biermischgetränke
Kalium wird im Bier mittels Atomabsorptionsspektroskopie (AAS) durch Direktansaugen der verdünnten Probe in einer Acetylen-Luftflamme bestimmt. Die Messung erfolgt bei 766,5 nm. Um Interferenzen durch Ionisation von Bestandteilen der Biermatrix zu verhindern, wird Cäsiumchlorid den Proben zugesetzt.
Bestimmung des Magnesiumgehalts mittels AAS
Gilt für alle Würzen, Biere und Biermischgetränke
Magnesium wird im Bier mittels Atomabsorptionsspektroskopie (AAS) durch Direktansaugen der verdünnten Probe in einer Acetylen-Luftflamme bestimmt. Die Messung erfolgt bei 285,2 nm. Um Interferenzen durch Ionisation von Bestandteilen der Biermatrix zu verhindern, wird Lanthanchlorid der Proben zugesetzt.
Gilt für alle Würzen, Biere und Biermischgetränke
Calcium wird im Bier mittels Atomabsorptionsspektroskopie (AAS) durch Direktansaugen der verdünnten Probe in einer Acetylen-Luftflamme bestimmt. Die Messung erfolgt bei 422,9 nm. Um Interferenzen durch Ionisation von Bestandteilen der Biermatrix zu verhindern wird Lanthanchlorid den Proben zugesetzt.
Bestimmung des Mangangehalts mittels AAS
Gilt für alle Würzen, Biere und Biermischgetränke
Mangan wird im Bier mittels Atomabsorptionsspektroskopie (AAS) durch Direktansaugen der verdünnten Probe in einer Acetylen-Luftflamme bestimmt. Die Messung erfolgt bei 279,5 nm.