Die Methode beschreibt die Bestimmung des Wassergehalts von Gerste. Dieser ist für die Lagerfähigkeit von Gerste von Bedeutung. Günstig sind Wassergehalte unter 14 %, besser unter 12 %.
Bei Gerste, das eingelagert werden soll, ist vorab der Wassergehalt zu ermitteln.
Die Probe wird auf der Waagschale direkt im Mikrowellenprobenraum erwärmt. Das verdampfte Wasser wird durch ein Gebläse abgesaugt. Um den Wägevorgang nicht zu stark zu stören, wird die Probe durch eine poröse Abdeckung vor der Gasströmung geschützt. Die Gewichtsänderung wird direkt erfasst und nach Erreichung einer Konstanz abgebrochen und ausgewertet.
Bei der Variante der Mikrowellen-Vakuum-Trocknung können durch Erniedrigung der Verdampfungstemperatur eine schonendere Trocknung erreicht und durch permanente Rotation der Proben Zersetzungen und Verbrennungen verhindert werden.
Bestimmung des Natriumgehalts mittels AAS
Gilt für alle Würzen, Biere und Biermischgetränke
Natrium wird im Bier mittels Atomabsorptionsspektroskopie (AAS) durch Direktansaugen der verdünnten Probe in einer Acetylen-Luftflamme bestimmt. Die Messung erfolgt bei 589,0 nm. Um Interferenzen durch Ionisation von Bestandteilen der Biermatix zu verhindern, wird Cäsiumchlorid der Proben zugesetzt.
Bestimmung des Kaliumgehalts mittels AAS
Gilt für alle Würzen, Biere und Biermischgetränke
Kalium wird im Bier mittels Atomabsorptionsspektroskopie (AAS) durch Direktansaugen der verdünnten Probe in einer Acetylen-Luftflamme bestimmt. Die Messung erfolgt bei 766,5 nm. Um Interferenzen durch Ionisation von Bestandteilen der Biermatrix zu verhindern, wird Cäsiumchlorid den Proben zugesetzt.
Bestimmung des Magnesiumgehalts mittels AAS
Gilt für alle Würzen, Biere und Biermischgetränke
Magnesium wird im Bier mittels Atomabsorptionsspektroskopie (AAS) durch Direktansaugen der verdünnten Probe in einer Acetylen-Luftflamme bestimmt. Die Messung erfolgt bei 285,2 nm. Um Interferenzen durch Ionisation von Bestandteilen der Biermatrix zu verhindern, wird Lanthanchlorid der Proben zugesetzt.
Gilt für alle Würzen, Biere und Biermischgetränke
Calcium wird im Bier mittels Atomabsorptionsspektroskopie (AAS) durch Direktansaugen der verdünnten Probe in einer Acetylen-Luftflamme bestimmt. Die Messung erfolgt bei 422,9 nm. Um Interferenzen durch Ionisation von Bestandteilen der Biermatrix zu verhindern wird Lanthanchlorid den Proben zugesetzt.
Bestimmung des Mangangehalts mittels AAS
Gilt für alle Würzen, Biere und Biermischgetränke
Mangan wird im Bier mittels Atomabsorptionsspektroskopie (AAS) durch Direktansaugen der verdünnten Probe in einer Acetylen-Luftflamme bestimmt. Die Messung erfolgt bei 279,5 nm.