Die Methode beschreibt die Bestimmung der Keimenergie von Gerste durch Auslösen der Keimung in Petrischalen unter definierten Bedingungen. Es werden Keimungsprozentsatz und Keimindex ermittelt.
Gerste, die für die Vermälzung vorgesehen und die anhand der Keimenergie zu beurteilen ist.
Die Beurteilung der prozentualen Keimung erfolgt unter normalen, mälzungsähnlichen Bedingungen. Bei Gersten, die ihre Keimruhe überwunden haben, gibt der Keimindex einen guten Hinweis auf die Keimkraft [1−3].
Die Methode beruht auf dem BRF/4-ml-Test mit 4 × 100 Körnern.
Bestimmung des Natriumgehalts mittels AAS
Gilt für alle Würzen, Biere und Biermischgetränke
Natrium wird im Bier mittels Atomabsorptionsspektroskopie (AAS) durch Direktansaugen der verdünnten Probe in einer Acetylen-Luftflamme bestimmt. Die Messung erfolgt bei 589,0 nm. Um Interferenzen durch Ionisation von Bestandteilen der Biermatix zu verhindern, wird Cäsiumchlorid der Proben zugesetzt.
Bestimmung des Kaliumgehalts mittels AAS
Gilt für alle Würzen, Biere und Biermischgetränke
Kalium wird im Bier mittels Atomabsorptionsspektroskopie (AAS) durch Direktansaugen der verdünnten Probe in einer Acetylen-Luftflamme bestimmt. Die Messung erfolgt bei 766,5 nm. Um Interferenzen durch Ionisation von Bestandteilen der Biermatrix zu verhindern, wird Cäsiumchlorid den Proben zugesetzt.
Bestimmung des Magnesiumgehalts mittels AAS
Gilt für alle Würzen, Biere und Biermischgetränke
Magnesium wird im Bier mittels Atomabsorptionsspektroskopie (AAS) durch Direktansaugen der verdünnten Probe in einer Acetylen-Luftflamme bestimmt. Die Messung erfolgt bei 285,2 nm. Um Interferenzen durch Ionisation von Bestandteilen der Biermatrix zu verhindern, wird Lanthanchlorid der Proben zugesetzt.
Gilt für alle Würzen, Biere und Biermischgetränke
Calcium wird im Bier mittels Atomabsorptionsspektroskopie (AAS) durch Direktansaugen der verdünnten Probe in einer Acetylen-Luftflamme bestimmt. Die Messung erfolgt bei 422,9 nm. Um Interferenzen durch Ionisation von Bestandteilen der Biermatrix zu verhindern wird Lanthanchlorid den Proben zugesetzt.
Bestimmung des Mangangehalts mittels AAS
Gilt für alle Würzen, Biere und Biermischgetränke
Mangan wird im Bier mittels Atomabsorptionsspektroskopie (AAS) durch Direktansaugen der verdünnten Probe in einer Acetylen-Luftflamme bestimmt. Die Messung erfolgt bei 279,5 nm.