S-590.43.700 [2013-02] PET-Flaschen – Sensorische Prüfung auf Migration aus PET-Gebinden mittels Indikatormerkmal Acetaldehyd

Aufgabenstellung/Zweck

Die Methode beschreibt die Beurteilung der Migration von Acetaldehyd aus PET-Gebinden. Die abgefüllten Getränke dürfen durch die PET-Flaschen keine Geruchs- oder Geschmacksbeeinflussung erfahren.

Anwendungsbereich

Betriebe der Lebensmittelindustrie, die Getränke in PET-Flaschen abfüllen.

Prinzip

Bei der Herstellung von Polyethylentherephthalat (PET) entsteht Acetaldehyd, welcher in den Wänden der Flaschen eingeschlossen wird und in das Füllgut migrieren kann. Hierbei handelt es sich um Konzentrationen im unteren μg/l-Bereich, die sich qualitätsmindernd auf das Produkt auswirken, jedoch keine gesundheitliche Gefahr darstellen. Der leichtflüchtige Acetaldehyd mit einem Siedepunkt von 21 °C weist einen intensiv süßlichen, fruchtigen Geruch auf, der als grüner Apfel beschrieben wird. Der Geruchsschwellenwert von Acetaldehyd in Wasser liegt zwischen 7,9 und 120 μg/l. Erfahrene Sensorik­panels können Acetaldehyd zwischen 10 und 20 μg/l erkennen. Auf dieser Grundlage hat die Genossenschaft Deutscher Mineralbrunnen (GDB) einen Richtwert von 10 μg/l vorgeschlagen, bei dessen Unterschreitung von einer geschmacklichen Unbedenklichkeit und somit nicht von einem qualitäts­mindernden Einfluss durch Acetaldehyd auszugehen ist.

Die Migrationsrate des Acetaldehyds ist abhängig von der Ausgangs­konzentration des Acetaldehyds im PET-Material, der Lagerzeit und Lagertemperatur, des Flaschengewichts und der Flaschengeometrie. Ein höheres Oberflächen-Volumen-Verhältnis führt zu einer stärkeren Migration des Acetaldehyds. Durch den Einsatz von Blockersubstanzen, wie Anthranilsäureamid, während der PET-Flaschenherstellung kann der Übergang von Acetaldehyd minimiert werden. Doch gerade bei den Einwegflaschen wird häufig aus Kostengründen auf den Einsatz verzichtet. Zudem haben der CO2-Gehalt des Getränks und die Lichteinstrahlung einen Einfluss auf die Acetaldehydkonzentration.

Menü